Dorferneuerung 2022 - 2023
2022 war das letzte Jahr der nicht-geförderten Phase, da die Landesförderungen immer nur über einen Zeitraum von 4 Jahren gewährt werden. Dann muss weitere 4 Jahre gewartet werden. Darüber hinaus musste vor allem in der ersten Jahreshälfte wieder der Pandemie mit ihren Einschränkungen Rechnung getragen werden.
Inzwischen wurde wieder Kontakt mit NOE Regional hergestellt und ein neues Dorferneuerungskonzept eingereicht. Dazu gehörten auch 2 Dorfgespräche mit interessierten Einwohnern und Einwohnerinnen, um deren Anliegen auszuloten und mit anstehenden Vorhaben der Gemeinde und des Kulturvereins in Einklang zu bringen. Diese waren gut besucht und werden ab 2023 in konkrete und förderbare Projekte münden.
Der Bereich der Hauptstraße und des Hauptplatzes soll verkehrsberuhigt und ansprechend gestaltet werden. Als öffentlicher Raum ist er für alle Verkehrsteilnehmer da, speziell soll die Benützung zu Fuß und per Rad sicherer werden und man soll dort auch gerne verweilen wollen. Zur Zeit werden Vorschläge im Rahmen einer Verkehrsplanung erarbeitet, die dann der Bevölkerung vorgestellt und mit ihr diskutiert werden. Hier ist die Dorferneuerung eingebunden. Herausforderungen sind dabei etwa die Engstelle zwischen Feuerwehr und Gemeindeamt sowie die vorhandenen Einbauten unter der Straße.
Das soziale und kulturelle Angebot soll weiter ausgebaut werden und zwar für alle Generationen. Wobei man weder „Senioren“ noch „Jugend“ verallgemeinern kann. Vielmehr soll das Angebot für die speziellen Zielgruppen weiter entwickelt werden, nach dem Motto „Qualität vor Quantität“. Kulturelle Einrichtungen sollen optimal genützt und mit Events bespielt werden, zum Beispiel mit einer Kindertheatergruppe oder geführten Wanderungen entlang des Kulturpfades.
Wir wollen möglichst viele Bewohner und Bewohnerinnen vom Fernsehen, Computer, Handy abholen und zur Teilnahme am Leben im Dorf bewegen. Etwa indem wir neu zugezogene Mitbürger und Mitbürgerinnen gezielt ansprechen.
Dazu bedarf es moderner und zielgruppengerechter Information. Klassische analoge Medien wie Stehkalender, Postwurf, Gemeindezeitung und Plakate bewähren sich nach wie vor. Um zusätzliche Gruppen zu erreichen, sollen die digitalen Kanäle modernisiert bzw. ausgebaut werden. Die Homepage der Gemeinde wird neu gestaltet, neu gehostet und soll auch interaktive Elemente wie Anmeldungen oder Eingaben an die Gemeinde bekommen, aber auch Push-Benachrichtigungen, wie man sie von Banken-Apps kennt.
So hat Hennersdorf mit den 360° Panoramen einen gelungenen digitalen, virtuellen Dorfspaziergang mit Audio-Guide, der auf allen denkbaren Geräten ohne Installation läuft. Zur breiten Nutzung braucht es noch bessere und schnelle Einstiegspunkte, die jeder und jede kennt. Also einen prominenten Platz auf der neuen Homepage und vor Ort angebrachte QR-Codes.
Dorferneuerung bedeutet nicht nur Neues, sondern auch die Wartung des Bestands: So sind jährlich die Tafeln entlang des Wegs der Ziegelbarone oder des Kulturpfades zu kontrollieren und ggf. ihre Erneuerung in die Wege zu leiten.
Es gibt also eine Fülle von Aufgaben, die auf freiwillige Helfer und Helferinnen warten. Dazu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Mitwirkung eingeladen: office@gemeinde-hennersdorf.at
ARCHIV
Dorferneuerung 2020 - 2021
Wie die meisten Vereine wurde auch die Dorferneuerung Hennersdorf stark von der Corona-Pandemie betroffen. Insbesondere war es fast nicht möglich, die geplanten Treffen, Ausflüge und Vorträge stattfinden zu lassen. Darüber hinaus konnten auch praktisch keine Besprechungen mit der Gemeinde, Noe Regional, der Pfarre und potenziellen Auftragnehmern durchgeführt werden. Ganz abgesehen davon, dass wegen der finanziellen Unsicherheit bei der Gemeinde und beim Kulturverein keine verbindlichen Budgetzusagen gemacht werden konnten.
Dennoch konnten wir das eine und andere zustande oder auf Schiene bringen:
Unsere Treffen haben wir durch Videokonferenzen teilweise kompensieren können, wobei wir die Technik (Zoom) sehr bald für alle Interessierten im Griff hatten.
Ferienspiel 2020: Das Spürnasenspiel von einem früheren Platzlfest wurde auf Basis der Unterlagen von Evi Weber weiterentwickelt und mit ca. 30 Kindern aus Hennersdorf und Achau bei schönem, wenn auch extrem heißem Wetter durchgeführt. Feedbacks waren durchwegs positiv und wir werden das bei Bedarf auch im kommenden Jahr machen.
Hauptplatz – Verschönerung / Gestaltung / Belebung: Nachdem seitens der Gemeinde Mitwirkung an einer Verschönerung angeregt wurde, veranstalteten wir am 15.6.2020 mit Brigitte Lewisch einen spontanen Diskussionsabend mit über 30 Teilnehmern dazu. Ergebnis war der deutliche Wunsch nach großzügiger Gestaltung, Verkehrsberuhigung und vielseitiger Nutzung des Hauptplatzes – so wie es bereits 2014 am Beginn der Dorferneuerung artikuliert wurde.
Unter dem Motto „Hauptplatz oder Parkplatz“ wurde ein umfassenderer Diskussionsprozess angeregt mit dem Ziel, mit einem längerfristigen Projekt einen Ort der Begegnung und Erholung zu schaffen. Voraussetzung dafür ist einerseits das Interesse und die Einbindung der Bevölkerung, andererseits die Lösung der erheblichen finanziellen, technischen, politischen (z.B. Landesstraße) Probleme sowie die Überzeugung der betroffenen Anrainer (allf. Wegfall von Parkplätzen).
Es gibt dazu bereits Vorgespräche, Protokolle, Bilder von einer Begehung sowie wurde eine Projektstruktur und ein Stufenplan begonnen. Als einer der ersten Schritte, der auch den KV betrifft, sollten 2021 wieder Events wie z.B. das seinerzeit geplante Szenentheater auf dem Hauptplatz stattfinden. Das schafft Interesse und erlaubt outdoor auch einen entsprechenden Teilnehmerkreis. Es wäre auch zu überlegen, das Platzlfest wieder auf dem Hauptplatz stattfinden zu lassen.
Geplant war: Vortrag der Projektideen, Gespräche mit potenziell betroffenen Anrainern und Diskussionsveranstaltung dazu (sobald CoV Maßnahmen es erlauben), ggf. eine online Präsentation mit entsprechender Ankündigung.
Blumenpartnerschaften: Seitens der Gemeinde wurde angefragt, ob wir jeweils die Betreuung (Bepflanzung, Pflege) von Blumenkästen / -beeten übernehmen wollen und können, als Identitätsstiftung und um die Gemeindebediensteten zu entlasten.
Geplant war: Bestandsaufnahme (Begehung, allfällige Planeinsicht) durch die Dorferneuerung, dann Diskussion was wir tun wollen / können und wie uns die Gemeinde dabei unterstützen kann.
Zur Zeit gestoppte Projekte, die 2021 wieder aufgenommen und nach Möglichkeit fertig gestellt werden sollen:
Kirchen-Innenbeleuchtung: Geplant war, nach der 2019 gemieteten und provisorisch installierten Innenbeleuchtung eine feste Installation zu realisieren. Sowohl Gemeinde, Pfarrgemeinderat und Kulturverein waren mit dem Projekt inklusive Co-Finanzierung einverstanden. Zur Einholung eines weiteren Offertes, weiteren Besprechungen und Beschlussfassung kam es dann nicht mehr.
360° Panoramen: Wir wollen die Serie mit Hilfe von Robert Müller um 3-4 weitere Panoramen sowie einem Video über die Kirche erweitern. Dafür wäre das Frühjahr die beste Zeit, also soll es 2021 wieder versucht werden.
Weg der Ziegelbarone (Radroute): Die Erfahrung zeigt, dass noch zusätzliche Wegweiser notwendig sind und beschafft sowie aufgestellt werden sollen, z.B. beim Bahnhof Hennersdorf in die Bahnzeile, beim Kreisverkehr Vösendorf Richtung Hennersdorf und an der Grenze Leopoldsdorf / Ma. Lanzendorf jeweils in die beiden Orte, damit man nicht irrtümlich anhand der bestehenden Tafeln nach Schwechat abzweigt.
Das abgesagte „Anradeln“ wollen wir im April / Mai 2021 nachholen.
Bis auf weiteres werden wir weiter elektronisch kommunizieren und hoffen, dass wir im neuen Jahr in der Lage sein werden, die geplanten Vorhaben wieder mit Elan und Frische anzugehen.
Manfred und Andrea Holzbach
Dorferneuerung, Kulturverein Hennersdorf