
Gemeinde Hennersdorf
Einwohner: ca. 1.750 (inkl. Zweitwohnbesitzer)
Seehöhe: 188m
Fläche: 5,48 km²
Postleitzahl: 2332
Hennersdorf liegt im politischen Bezirk Mödling zwischen den Marktgemeinden Vösendorf und Leopoldsdorf und grenzt im Norden unmittelbar an Wien und im Süden an Biedermannsdorf und Achau.
In den letzten drei Jahrzehnten wurde der Einwohnerstand fast verdoppelt. Trotzdem konnte der ländliche Charakter erhalten bleiben.
Um die Jahrhundertwende war die Landwirtschaft noch vorherrschend. Heute gibt es auch viele Gewerbe- und Industriebetriebe in der Gemeinde u.a. die Österreich-Zentrale der Fa. Wienerberger mit dem modernsten Ziegelwerk Europas.
Ein historisches Bauwerk ist die Kirche, deren Entstehungzeit auf die Mitte des 12 Jahrhunderts zurück geht.
Viele Vereine sorgen für ein reges Gemeindeleben und für die Entwicklung und den Fortbestand alter Brauchtümer. Auch dadurch hat sich Hennersdorf zu einer lebens- und liebenswerten Gemeinde entwickelt.

Hennersdorfer Wappen
Das Wappen wurde der Gemeinde Hennersdorf am 21. April 1981 von der NÖ Landesregierung verliehen.
Bedeutung
"Ein durch eine silberne, zwei Blätter tragende Ähre von Grün und Rot gespaltenes Schild, der im Schildeshaupt von einem vierjochigen romanischen Bogenfries begrenzt wird."
Die grüne Farbe soll die agrare, die rote die industrielle Bedeutung des Ortes hervorheben. Die zentral hervortretende Ähre unterstreicht noch das landwirtschaftliche Element, das in den vergangenen Jahrhunderten das dominierende Element im Ort gewesen war. Das romanische Bogenfries soll schließlich an das Vorhandensein einer kulturellen Komponente in Hennersdorf erinnern, unsere romanische Kirche.