Einführung

Warum wurde ein Entwicklungskonzept für Hennersdorf beauftragt?  

Hennersdorf liegt in einem sich besonders dynamisch entwickelnden Raum. Die Errichtung der S1, des Güterterminals Inzersdorf, der Ausbau der Pottendorfer Linie sowie ein sprunghaftes Bevölkerungswachstum der umliegenden Gemeinden sind sichtbare Zeichen dafür. Hennersdorf ist daher gefordert sich mit der eigenen zukünftigen Entwicklung auseinanderzusetzen um aktuell und künftig wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen. Damit auch zukünftig die Lebensqualität in Hennersdorf erhalten bleibt hat daher der Gemeinderat 2015 die Erstellung eines Entwicklungskonzepts für unsere Gemeinde beauftragt (siehe unten: Was ist ein „Entwicklungskonzept“).

Weiters ist angedacht jene Baulandbereiche welche derzeit noch über keinen Teilbebauungsplan verfügen diese mit einem solchen auszustatten. Zielsetzung dabei ist eine langfristige Erhaltung des ortstypischen Charakters in den einzelnen Straßenzügen welche bei den derzeit geltenden Regelungen durch die Baubehörde nicht immer gewährleistet werden kann. Großvolumige Bauwerke in klassischen Ein- und Zweifamilienhausgebieten sollen vermieden und auch eine zeitgemäße Anzahl an Abstellplätzen sichergestellt werden, um absehbare Konflikte in einem gewachsenen Siedlungsgebiet hintanzuhalten. Konkret soll damit auch für alle Beteiligten (Grundstückseigentümer bzw. Bauwerber, Anrainer, Baubehörde) die mögliche Verbauung transparent gemacht und langfristig der von vielen Seiten geschätzte dörfliche Charakter Hennersdorfs abgesichert werden.

Ein Ziel der aktuellen Beauftragung ist auch eine Beteiligung der Hennersdorfer Bevölkerung an diesem Planungsprozess bereits während der Bearbeitung zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke finden parallel zur Bearbeitung in den Gemeindegremien Planausstellungen für die Bevölkerung statt, bei welchen sich alle interessierten Hennersdorferinnen und Hennersdorfer direkt bei dem damit beauftragten Bearbeitern über den aktuellen Planungsstand und dessen Hintergründe informieren können sowie weitere Anregungen, Ideen und Wünsche in den Prozess einbringen können. Ebenso dient die gegenständliche Dokumentation auf  der Gemeinde-homepage dazu, diesen Prozess transparent und nachvollziehbar zu gestalten.

Was ist ein Örtliches Entwicklungskonzept?  

Das Örtliche Entwicklungskonzept ist Teil des Örtlichen Raumordnungsprogrammes. Es stellt die Grundlage für den Flächenwidmungsplan dar. Im Rahmen der Erstellung eines Örtlichen Entwicklungskonzepts geht es vorrangig  um drei grundsätzliche Fragen:

·       Wie hat sich die Gemeinde bisher entwickelt?

·       Wie soll sich die Gemeinde in Zukunft entwickeln?

·       Wie können diese Ziele erreicht werden?

Aufbauend auf die Grundlagenforschung sollen im Örtlichen Entwicklungskonzept die langfristigen Ziele der Gemeinde planlich und textlich dargestellt werden. Davon ausgehend wird jede weitere Planung transparent und nachvollziehbar, eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Gemeinde ist gewährleistet. Voraussetzung dafür ist allerdings eine kritische Auseinandersetzung mit der Gegenwart und der räumlichen Ausgangslage sowie Verantwortungsbewusstsein  für die Zukunft.