Straßennamen 2-Stiftergasse

Nördlich der Hauptstraße zwischen Nestroygasse und Karl-Heinrich-Waggerl-Gasse am Ortsende Richtung Leopoldsdorf. 

Gemeinderatsbeschluss 28. Oktober 1976. 

Adalbert Stifter, geboren am 23. Oktober 1805 in Oberplan 21, in Böhmen, gestorben am 28. Jänner 1868 in Linz, Untere Donaulände 6 (vermutlich Freitod). Dichter, Zeichner und Maler, bedeutendster Vertreter des deutschen Realismus in Österreich.

Lebenslauf und Werke: 1818 Kunstunterricht am  Gymnasium des Stifts Kremsmünster. Im Herbst 1826 erste Wienreise, wo er ein Jusstudium begann, welches er bald danach abbrach. Kontakte mit der Wiener Gesellschaft als Hauslehrer. Erste literarische Veröffentlichung: die Erzählung "Der Condor" (1840). Bericht "Leben und Haushalt dreier Wienerstudenten" (1844), in dem er die Ankunft in Nußdorf – nach zweitägiger Fahrt auf einem Donaukahn – und die Eindrücke der überwältigenden Großstadt Wien schilderte. 1844 bis 1850 Prosa unter dem Titel "Studien“ in sechs Bänden. Eines seiner berühmtesten Werke: die 1845 entstandene Erzählung „Bergkristall“, 1853 seiner Sammlung „Bunte Steine“ hinzugefügt in überarbeiteter Fassung. "Der Nachsommer" (1857), "Witiko" (1865–1867), Schilderung der totalen Sonnenfinsternis, die er am 8. Juli 1842 vom Dach des Wiener Kornhäuselturms in der Innenstadt aus beobachtete. Als Maler 1839 Beteiligung mit fünf Gemälden, darunter "Blick auf Wiener Vorstadthäuser" und "Blick in die Beatrixgasse", an einer Akademie-Ausstellung.

Ehrungen und Benennungen: Adalbert-Stifter-Medaille, Adalbert-Stifter-Preis.
u.a. Gedenktafel in Wien 3, Beatrixgasse 4b (Wohnhaus 1828 und 1836); Adalbert-Stifter-Gedenkstätte im Schubert-Geburtshaus in Wien 9, Nußdorfer Straße 54; vorher im Pasqualatihaus in Wien 1, Mölkerbastei 8. Adalbert-Stifter-Straße in Wien 20, Stifterdenkmal in Wien 14, Hainbach, Adalbert-Stifter-Straße ab Mauerbachstraße bei Kilometer-Stein 1 und in Wien 18, Türkenschanzpark. Ein Teilnachlass Adalbert Stifters (sieben Schachteln) wird im OÖ. Literaturarchiv/Adalbert-Stifter-Institut aufbewahrt.